Autorin: Aysegül Ablak

Wie wir euch bereits in einem vorherigen Beitrag erzählt haben, gibt es verschiedene Arten von Stressoren, denen wir tagtäglich in unserem Alltag, sei es Zuhause oder auf der Arbeit, begegnen.
Unsere Reaktion auf die Stressoren hängt dabei von der Intensität, der Dauer und unserer Veranlagung, mit Stress zurecht zu kommen, ab. Einen weiteren wichtigen Faktor für den Umgang stellen Bewältigungsstrategien, die wir erlernt haben und nutzen, dar.
Denn zu häufiger und intensiver Stress und ein unsachgemäßer Umgang mit Stress kann unserer seelischen und körperlichen Gesundheit schaden.
Wie genau können wir nun mit Stress umgehen? Welche Verfahren und Methoden gibt es?
Eine Methode Stress zu vermindern besteht durch die Änderung der Bewertungen und Gedanken, da diese deutlich unsere Gefühle, körperlichen Vorgänge und unser Verhalten beeinflussen.
Um Änderungen zu erreichen kann beispielsweise ein Tagebuch eingesetzt werden. In stressreichen Situationen bei denen ihr negative Gedanken habt, könnt ihr durch das Aufschreiben der Sorgen, die Wiederholung der Gedanken verhindern und eure eigene Handlungsbereitschaft fördern, wodurch euer Stressempfinden reduziert wird.
Eine weitere Möglichkeit Stress zu vermindern besteht in der stressfreien Gestaltung der Situation.
Ein wichtiger Aspekt dafür ist unser Zeitmanagement. Durch das Aufstellen eines Tagesplans am Ende des Arbeitstages oder nach der Schule/ Uni erleichtert das Entspannen in unserer Freizeit. Bei der Erstellung dieser Pläne solltet ihr genug Zeit für persönliche Bedürfnisse und unerwartete Aufgaben einplanen, um nicht sich selbst unter Druck zu setzen.

Zuletzt kann man Stressverminderung durch
körperliche und seelische Entspannung erzielen.
Regelmäßige Entspannung hat viele positive Auswirkungen auf unseren Körper, wie z.B. eine bessere Durchblutung und körperliches Wohlbefinden, und ist daher wichtig für unsere Gesundheit.
Es gibt viele verschiedene Entspannungstechniken (Yoga, Progressive Muskelrelaxation, Hypnotherapie und Autogenes Training), die auf ihre eigene Art und Weise entspannend wirken.
Es gilt dabei die individuell passendste Alternative für einen Selbst zu finden.

Damit wollen wir euch folgendes mitgeben
Stress kann vielerlei Facetten haben und uns in bestimmten Ausmaß fördern. Aber wir sollten uns trotzdem bewusst sein, dass wir uns nicht überfordern dürfen und zu viel Stress zu vielen verschiedenen Krankheiten führen beziehungsweise begünstigen kann.
Daher ist es wichtig eine gesunde Balance zwischen Stress und Entspannung zu finden.
Die oben erwähnten Strategien sind nur einige Beispiele aus einer breiten Palette an Möglichkeiten.
Quellen
Kaluza, G. (2011). Stressbewältigung: Trainingsmanual zur psychologischen Gesundheitsförderung. Berlin: Springer.
Wittchen, H.U., & Hoyer, J. (2011). Klinische Psychologie & Psychotherapie (Vol. 1131) Heidelberg: Springer.